Karte (Kartografie) - Loiano

Loiano
Loiano ist eine italienische Gemeinde der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand ). Sie liegt im Savena-Tal, 35 km weit von Bologna, an der Staatsstraße, die die Hauptstadt der Emilia-Romagna mit Florenz durch den Bergjoch Futapass verbindet.

Der Ortsname leitet sich von zwei möglichen Ursprüngen ab: entweder aus lateinisch Lollius oder lolium (Lolch, Taumel-Lolch), obwohl die Herkunft im Kirchennamen viel möglicher ist. Sicherlich wurde das Gebiet in römischer Zeit stark besiedelt, gerade dank seiner Durchfahrts- und Verbindungslage zwischen Bologna und Florenz. Nachfolgend wurde das Gebiet den Langobarden überlassen, dann den Franken und schließlich den Markgräfen der Toskana. Um 1000 ging das Gebiet in die Hände der Ubaldinis (ansonsten als di Mugello bekannt) und der Canossa über. Matilde verschenkte ihren Besitz in dieser Gegend der Kirche von Pisa, dann übernahmen den Besitz die Bologneser. Die Besitze der Ubaldinis blieben hingegen lange Zeit. In Loiano siedelte sich das Familienhaus der Gräfe von Loiano, die im Gemeindegebiet und in den Gebieten vom Idice- und Zena-Tal regierten. Die Herrschaftslage in einem breiten Gebiet des Apennins um Bologna löste eine Herausforderung mit den Bolognesern aus, deren Verkehr nach Florenz sie sperrten. Die langen und intensiven Streitigkeiten kamen 1266 zu Ende, als Ubaldino di Ottocherio da Loiano die Burg Loiano den Bolognesern verkaufte. Aber die Streitigkeiten waren der Fortdauer geweiht und die Burg selbst wurde viele Male zerstört und wieder aufgebaut. Erst 1402 kamen die Streitigkeiten, als Giovanni I. die Burg endgültig zerstörte. Seither befolgte das Gemeindegebiet die Ereignisse von Bologna und, nach dem Fall des Kirchenstaates, wird es ins Königreich Italien einverleibt. Im Rahmen der Amtsrenovierungen, die ab der Napoleonszeit aufeinander folgten, wurden die Gemeinden Loiano, Barbarolo, Bisano, Campeggio, Roncastaldo, Scascoli festgelegt. 1810 wurden die verschiedenen Gemeinden in die Gemeindegebiete Loaino und Roncastaldo vereinigt, um schließlich lediglich an die Gemeindeeinheit Loiano mit den obengenannten Ortschaften zu gelangen. In der lokalen Geschichte ist eine Ausschreitung von 1850 gegen die Wehrpflicht zu verzeichnen. 1880 wurde eine Krankenkasse gegründet und in der ersten Nachkriegszeit ging eine sozialistische Koalition an die Macht, bald durch die faschistische Regierung ersetzt. In der zweiten Nachkriegszeit ereignete sich im Gebiet ein intensiver Landfluchtprozess, die seit Ende der 1960er Jahre eine Kehrtwendung getroffen hat.

 
Karte (Kartografie) - Loiano
Land (Geographie) - Italien
Flagge Italiens
Italien (italienisch Italia [], amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana []) ist ein Staat in Südeuropa. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Rom und das Wirtschafts- und Finanzzentrum ist Mailand.

Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apenninhalbinsel, der anschließenden Norditalienischen Tiefebene sowie im südlichen Alpenbogen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
FR Französische Sprache (French language)
IT Italienische Sprache (Italian language)
CA Katalanische Sprache (Catalan language)
CO Korsische Sprache (Corsican language)
SC Sardische Sprache (Sardinian language)
SL Slowenische Sprache (Slovene language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Frankreich 
  •  San Marino 
  •  Schweiz 
  •  Slowenien 
  •  Vatikanstadt 
  •  Österreich